STAY IN TOUCH

Alumni-Newsletter der HWG LU

Wein, Genuss, Wissen & Networking
Rundum gelungenes Alumni-Netzwerktreffen

Der Förderverein der HWG LU lud am 24. September zur nunmehr dritten Alumni-Weinprobe mit Prof. Dr. Dominik Durner von unserem Weincampus Neustadt.
Im Fokus standen diesmal Weine, die von Weincampus-Alumni kreiert wurden – spannend präsentiert in einer „Weinprobe in 8 Akten“.
40 Teilnehmende – Alumni, Studierende und Mitglieder des Fördervereins – erlebten eine genussreiche Reise durch Anbaugebiete in Deutschland und Luxemburg. Motto: „Genusswelten der Weincampus Alumni“. Ein war ein kurzweiliger Abend voller Vielfalt, Wissen und Begegnungen.
30 Jahre „Business and International Programs“ (BIP) 

Ein Erfolgsmodell feiert Jubiläum!

Seit 1995 steht das duale BIP-Studienprogramm der HWG LU für exzellente, praxisnahe und internationale Lehre, nahm als erstes duales Studienprogramm in Rheinland-Pfalz eine Vorreiterrolle ein und setzt bis heute Maßstäbe.

Beim feierlichen Jubiläums-Event mit über 250 Gästen aus Politik, Wirtschaft, Wissenschaft und der starken BIP Alumni-Community wurden am 6. Oktober Meilensteine gefeiert, Zukunftsperspektiven diskutiert und Partnerschaften mit Unternehmen wie BASF, SAP, JTI, SIMONA & Co. gewürdigt.

„Drei Jahrzehnte nach Gründung ist das BIP-Programm lebendiger denn je – getragen von einer engagierten Community und dem Willen, duale Studienformate zukunftsfähig weiterzudenken“, so Studiengangleiter Prof. Dr. Gerhard Raab.

GEMEINSAM. PRAKTISCH. STARK.

...auch in der Zusammenarbeit mit Unternehmen 
Gute Neuigkeiten für alle Freunde und Partner der HWG LU:

Wir haben ein neues Jobportal, über das Unternehmen und Institutionen unkompliziert qualifizierte Praktikant*innen, Werksstudierende und Absolvent*innen finden können.

Wir freuen uns auf Ihre Stellenanzeigen! Bei Rückmeldungen und Fragen erreichen Sie uns unter jobportal@hwg-lu.de.
Das Jobportal ist ein Beustein unseres Gesamtkonzepts zur Zusammenarbeit mit Unternehmen. Auf einer neuen Landingpage für Unternehmen finden sich die vielfältigen Angebote und relevante Informationen für unsere Partnerinstitutionen: Von Praxisprojekten über duale Studiengänge, Stipendien und Fördermöglichkeiten bis hin zu Weiterbildungsangeboten und unserem Zentrum für Forschung und Kooperation (ZfK). 

Auf dem Laufenden bleiben

Hochschulmagazin SPEKTRUM

Die neue Ausgabe unseres Hochschulmagazins SPEKTRUM ist erschienen. Schwerpunkthemen: Strategieentwicklung und der geschärfte Markenkern. Wir berichten über angestoßene oder bereits umgesetzte Projekte wie den Aufbau des AI Literacy Centers, die Entwicklung eines Pilot-Logistik-Studienprogramms für internationale Studierende oder auch die Etablierung eines „Green Office“ auf dem Campus.
Herbsthighlight unserer Weiterbildungsinstitution

Roger Basler de Roca: Mit KI Geschäftsmodelle optimieren
(28.11.)

Tagesseminar mit Top100 Keynote Speaker, Betriebsökonom und Digital Unternehmer  Roger Basler de Roca. Er zeigt am Freitag, 28.11.2025, in einem Webinar, wie dank neuester Technologie (MCP) KI-Tools zu KI-Agenten verbunden werden und sich auf diese Weise Geschäftsmodelle optimieren können. Schauen Sie Roger über die Schulter und lernen Sie, mit den richtigen KI-Tools und richtigen Abläufen Ihr Geschäftsmodell dank KI voranzubringen.

Dauer: 9 bis 16:30 Uhr  | Anmelden  |  Reinhören 

Außerdem

Insights
auf Masterlevel gibt es in den GSRN-Zertifikaten: Zum Beispiel ab 7.11. Digital Innovations & Business Models (Dauer: 8 Wochen) sowie Business Administration und New Product Marketing

Der berufsbegleitende Weg zum akademischen Titel MBA in Präsenz oder Fernstudium: 7.11., 12-13 Uhr, Info-Webinar – Berufsbegleitend zum Master/MBA

„Bitte weiter so!“

 Alumna Viktoria Rüger über Studienpioniere, Praxisnähe und Zukunftskompetenzen

Viktoria Rüger war eine der ersten Studierenden im dualen BIP-Studiengang und ist heute Vice President People Services EMEA bei der BASF Services Europe GmbH.
Im Interview blickt sie auf ihre Studienzeit zurück, spricht über die Bedeutung von Internationalität und Praxisbezug – und gibt persönliche Einblicke in die Anforderungen der heutigen Arbeitswelt.
Ihr Appell an die Hochschule: Den eingeschlagenen Weg konsequent weitergehen...
STAY IN TOUCH-Gelegenheiten

Empower your Work – Drei Perspektiven auf New Work | 16.10., 30.10. & 27.11 | jeweils 16 bis 18 Uhr, Raum B0.001/B0.002
Das hochschulzugehörige Institut für Beschäftigung und Employability IBE lädt ein zu einer dreiteiligen Veranstaltungsreihe, die in den neuen Experimentierräumen „Ideenwald“ und „Wellenwerk“  der HWG LU stattfinden. New Work hautnah erleben ist möglich am
16.10.25: „Zwischen Sofa und Sinn: Wie New Work unsere Arbeit neu denkt“ Jutta Rump, Institut für Beschäftigung und Employability IBE
30.10.25: „Rückenwind für die Zukunft: So geht gesunde Arbeit“ Vincent Glomm, Co-Founder Maji Office
27.11.25: „Design Thinking erleben: Von Empathie bis Prototyp“ Carina Leue-Bensch, Hochschule Worms
Anmeldung: experimentierraeume@ibe-ludwigshafen.de 

Workshop Personal Branding | 22.10. |14:15 bis 16 Uhr | Raum B0.002
Deine Persönlichkeit ist Dein Erfolgsfaktor! Lerne von Lennert Stang, Gründer der LS Media, wie Du Dich auf LinkendIn & Co. authentisch und erfolgreich präsentierst. Mach Deine Persönlichkeit zu Deinem stärksten Kapital – bei der Bewerbung, beim Gründen und im gesamten Berufsleben. Es gibt begrenzte Plätze, hier geht es zur Anmeldung.

Friedrich-Gennheimer-Preisverleihung | 23.10. | 16 bis 18:30 Uhr | HWG LU
Im Namen Friedrich Gennheimers (1930-2022) verleiht die Haniel Stiftung gemeinsam mit der HWG LU und dem Weincampus Neustadt zum dritten Mal den Friedrich-Gennheimer-Preis für Marketing sowie für Weinbau, Oenologie und Weinmarketing. Ausgezeichnet werden herausragende Arbeiten unserer Studierenden in diesem Bereich. Auch unsere Alumni sind sehr herzlich eingeladen, bei der festlichen Preisverleihung mit Live-Musik und anschließendem Get-together dabei zu sein. Zur Anmeldung (bis 16.10.)

Diskussionsveranstaltung: Demokratie als Lebensgefühl – Das hat was mit Dir zu tun | 11.11. | 18 Uhr | Auditorium C-Gebäude
Hochschulrat und Hochschulleitung der HWG LU laden herzlich ein zu einem spannenden Gesprächsabend im Rahmen der neuen Veranstaltungsreihe „Es wird“. Als Keynote-Speaker dürfen wir an diesem Abend Dr. Fedor Rose (Chef der Staatskanzlei Rheinland-Pfalz) begrüßen. Alle Hochschulangehörigen und Interessierten sind willkommen! 

Lunch & Launch – Mittags-Update zu Gründer-Förderungen | 13.11. | 13:15 bis 14 Uhr | Raum B0.010
Erfahre alles über den 1,2,3 GO Businessplanwettbewerb, die Starthilfe für Gründerinnen und das Gründungsstipendium START.in.RLP. Hol Dir bei kostenlosen Snacks die entscheidenden Infos und stell Deine Fragen direkt an die Expertin. Anmeldung

Gesundheitsökonomische Gespräche | 14.11. | 9:30 bis 15:30 Uhr | Auditorium C-Gebäude
Der Pflegebereich steht vor großen Herausforderungen – sowohl im Hinblick auf die nachhaltige Finanzierung der Sozialen Pflegeversicherung als auch auf die Sicherstellung und Weiterentwicklung einer bedarfsgerechten Versorgung. Vor diesem Hintergrund bringen die Gesundheitsökonomischen Gespräche unter dem Thema „Zukunft Pflege – Work on Progress“ Entscheider*innen aus allen Bereichen der Gesundheitsversorgung, der Politik und der Wissenschaft an der Hochschule zusammen. Programm & Anmeldung

Gründungs-Stammtisch | 04.12. | 17.30 bis 19 Uhr | Raum B0.010
Bei unserem gemütlichen Gründungs-Stammtisch triffst Du auf andere gleichgesinnte Gründungswillige, Gründerinnen und Gründer. In entspannter Atmosphäre bei Glühwein und Gebäck kannst Du Dich vernetzen, Deine Ideen diskutieren, von Gründern Tipps und Tricks erhalten und von ihren Erfahrungen profitieren. Komm vorbei – wir freuen uns auf Dich! 

Studium Generale“ im Wintersemester 2025/26 | bis 09.12. immer dienstags | 16 bis 17:30 | Aula A-Gebäude
Unter dem Leitthema "Einblicke und Perspektiven" dürfen wir uns in den kommenden Monaten wieder jede Woche auf einen spannenden Vortrag hochqualifizierter Dozierender freuen. Informationen zur Anmeldung und einen Überblick über die kommenden Veranstaltungen im Wintersemester 2025/26 gibt es hier